Der Harfenrundweg in Seeham – Ein Symphonisches Waldmärchen. Mit dem Harfenrundweg 2023 entstand am malerischen Obertrumersee ein Skulpturenpark von bezaubernder Poesie – ein Ort, wo Kunst, Natur und Klang verschmelzen. Auf einem sanft ansteigenden Waldhang oberhalb der Tobelmühle erstreckt sich ein 600 Meter langer Wanderweg, gesäumt von sieben Rastplätzen und fünf einzigartigen Phantasieharfen, jede etwa drei Meter hoch und aus heimischem Eschen- und Kirschholz gefertigt. Die Harfen – Klangvolle Wächter des Waldes

Die Harfe der Begegnung – Ein Tor zur Verbindung, wo sich Wege und Geschichten kreuzen.
Die Harfe der Sinne – Ein Spiel aus Licht, Schatten und zarten Schwingungen.
Die Harfe des Herzens – Ein Resonanzkörper der Stille und inneren Einkehr.
Die Harfe der Melodie – Wo der Wind und die Hand des Besuchers Töne wecken.
Die Harfe der Reise – Ein Symbol des Aufbruchs, des Wanderns, des Unterwegsseins.

Verankert in Stahlrohren, tragen sie die Zeit in sich – mindestens ein Jahrzehnt sollen sie hier stehen, begleitet von Klangelementen, die den Wald zum Klingen bringen.
Ein Erlebnis für alle Sinne, Setz dich nieder auf eine der Bänke, lass den Blick durch die filigranen Harfen schweifen, hinab ins V-Tal, wo der Obertrumersee glitzert. Um dich herum: das Summen der Bienen, das Flüstern der Blätter, das Zwitschern der Vögel – ein Ort, der den Alltag abschüttelt.
 Die Harfen laden ein, ihre Saiten zu berühren, leise Töne zu entlocken, doch sie fordern auch Respekt: Nicht beklettern, nicht besteigen, nur lauschen und staunen.

Praktisches Führungen: 1,5 Stunden, 19 € pro Person oder 3 Stunden mit GALERIE-WerkBANK Seekirchen (Anmeldung: 0660/7376627, max. 15 Personen) Begehung täglich: 7–22 Uhr Startpunkt: Vor dem Teufelsgrabeneingang (Hochseilpark), rechts abbiegen Parkplatz: 50 Meter vor der Tobelmühle
Der Weg: Die ersten 150 Meter steiler, dann sanft – festes Schuhwerk empfohlen. Hinweis: Der Weg ist eigenverantwortlich zu begehen. Die Harfen dürfen nur an den Saiten berührt werden – als Klanginstrument, nicht als Klettergerüst. Fotos nur mit Personen („Selfis“), um die Magie des Ortes zu bewahren.

Komm, wander, horch – lass dich verzaubern.